Über das ganze Land verstreut wurden heute 14 Verdächtige wegen Anstiftung zum Terrorismus festgenommen. Unter anderem sollen sie über die Video-App
Aktuelles Strafverfahren
Vom Praktikanten zum bestechlichen Regionaldirektor (Limburger)
Regionaldirektor Mark J. von Janssen de Jong Infra brach gestern das Schweigen. Schenkungen? Ja. Bestechung? Nein, denn er hatte nie eine Gegenleistung verlangt.
Mit achtzehn Jahren, im Jahr 1996, begann Mark J. aus Heerlen als Praktikant bei Janssen de Jong Infra (JaJo) in Meerssen. "Ein wunderbares Praktikum. Ich kam überall hin, alles war möglich. Ich hatte dort die schönste Zeit meines Lebens", sagte er gestern vor den drei Richtern des Gerichts in Den Bosch, wo er wegen Bestechung von Amtsträgern angeklagt war. Nach Angaben der Justiz hat er zwischen 2004 und 2009 in seiner Position als Regionalmanager und später als Regionaldirektor gearbeitet.
Mark J. schwieg vor dem Gericht in Maastricht, das ihn zuvor wegen der Bestechung von sechs Beamten zu 24 Monaten Gefängnis verurteilt hatte. Mark J. hat vor dem Gericht gesprochen. Seine Argumentation stützte sich auf zwei Säulen: Er schob die Verantwortung für alles, was er getan hatte, vor allem auf seinen unmittelbaren Vorgesetzten Rob A. Und er selbst bezeichnete sich als Opfer der Kultur in der Meerssener Niederlassung von JaJo und als Opfer seiner eigenen Gutmütigkeit, immer - "auch jetzt noch" - Menschen helfen zu wollen. "Ich habe all die Jahre bei Janssen de Jong unter Rob A. gearbeitet. Er wusste alles im Voraus. Ich habe nie aus eigenem Antrieb gehandelt." "Nie?" fragte der Anwalt von
Rob A. an Mark J.
"Höchstens einmal", gab er zu. Mark J. stieg innerhalb von JaJo schnell auf. Laut Staatsanwaltschaft verteilte er großzügig Umschläge mit Geld an Beamte, arrangierte Renovierungen an ihren Häusern und die Reparatur eines Autos. Er bezahlte die Mutterschaftsdusche einer Bezirksbeamtin, organisierte Eintrittskarten für Fußballspiele, einen Bildschirmausdruck, Lagerraum und sogar Internet für seine beamteten Verwandten. "Es hat sich einfach so ergeben.
Das sagt sich leicht, ist aber nicht so gemeint. Sie befinden sich in einem Fluss. Sie versuchen, Arbeit zu bekommen und Arbeit zu behalten." Mark. J.: "Ich helfe gerne Menschen und ich war in einer Situation, in der ich das tun konnte. Ich hatte keine falschen Absichten. Wir brauchten keine Gegenleistung." Er hat die meisten der Geschenke gestern bestätigt. Damit steht seine Aussage im Einklang mit den Geständnissen einiger bestochener Beamter und seinen eigenen Aussagen beim Landeskriminalamt. Aber einen rechtlich entscheidenden Teil der Vorwürfe, die Forderung nach einer Gegenleistung, hat er kategorisch bestritten. Auch wenn einer der Beamten über ihn sagte: "Mark redet viel mit Ihnen. 'Dem Unternehmen geht es schlecht. Wenn Sie uns helfen, werden wir Ihnen helfen', hat er immer gesagt." Mark J.: "Das sind seine Worte."
In den Medien
mit aktuellen Kriminalfällen
Mit dem Rechtsbeistand (Herr S.J.F. van Merm) ist das Gericht der Ansicht, dass es keine ausreichenden rechtlichen und überzeugenden Beweise gibt
DEN HAAG - "Ja, ich bin für den Tod von Karim verantwortlich, aber ich habe nicht zugestochen. Ich wollte
Taoufik E. wollte dem 40-jährigen Karim eine Lektion erteilen, weil er hinter seinem Rücken eine Affäre mit seiner Schwester hatte
Rotterdam/Sittard - Weil er die 27-jährige Gabriele Barbini zu Tode gefahren hat, wird Mateusz Z. (28) aus Geleen zu acht Jahren Haft verurteilt
Heerlen - Sie hatten es beide auf dieselbe Frau abgesehen. Der 30-jährige Mitchell musste dafür mit dem Tod bezahlen, Roy P. (34)
MUSSELKANAAL/ASSEN - Wegen Marktplatzbetrugs ist ein 33-jähriger Mann aus Musselkanaal zu 200 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt worden. Darüber hinaus wurde er
Maastricht - Wie der Bassist der Heideroosjes in einem Fall von Kinderpornografie ins Spiel kam, will das Justizministerium jetzt nicht sagen. Die