Maastricht - Wie der Bassist der Heideroosjes in einem Fall von Kinderpornografie ins Spiel kam, will das Justizministerium jetzt nicht sagen. Die
Aktuelles Strafverfahren
Staatsanwaltschaft fordert bis zu 5 Jahre Gefängnis für Dschihadisten (NOS.nl)
Die Staatsanwaltschaft fordert bis zu fünf Jahre Haft für drei Verdächtige, die nach Syrien reisen wollten, um sich dem IS anzuschließen. Es handelt sich um niederländische Männer afghanischer, irakischer und kurdischer Abstammung.
Der 27-jährige Seyed H. wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Die Staatsanwaltschaft forderte zweieinhalb Jahre und ein Jahr für die beiden anderen Verdächtigen.
"Sie haben sich an der Vorbereitung eines terroristischen Verbrechens und der Finanzierung des Terrorismus beteiligt", so der Staatsanwalt in seiner Anklageschrift. Zwei Verdächtige geben zu, dass sie nach Syrien reisen wollten, aber sie geben einen unschuldigen Grund an.
Hari N. sagt, er wollte gehen und Waisenkindern helfen. Seyed H. hatte zuvor eine Woche in Syrien verbracht und wollte ein Transportunternehmen für Obst und Gemüse gründen. "Aber in der Strafakte steht überhaupt nichts über eine Kartoffel oder ein Waisenkind", sagt der Beamte.
Chat-Unterhaltungen
Wie aus der Akte hervorgeht, wurden die Verdächtigen von Anti-Terror-Agenten intensiv verfolgt. Ihre Telefone wurden angezapft, viele Skype- und WhatsApp-Chats wurden auf ihren Telefonen und Laptops sichergestellt, und ein Auto, das sie fuhren, wurde abgehört.
In allen Gesprächen ging es um die Ausreise nach Syrien und darum, was sie mitbringen mussten, um sich dem bewaffneten Kampf anzuschließen, so die Staatsanwaltschaft. "Ich werde dich auf dem Schlachtfeld sehen", sagte ein Kontakt in Syrien während eines Chats. Daraus schließt die Staatsanwaltschaft, dass der Verdächtige nach Kobani reisen wollte, wo der IS gegen die Kurden kämpfte.
Der Staatsanwaltschaft zufolge finanzierten die drei auch den Terrorismus, indem sie Geld an aktive Dschihad-Kämpfer in Syrien überwiesen. Dabei ging es um 1.000 Euro und später um kleinere Beträge. "Damit konnten die Dschihadisten zusätzliche Munition oder eine Waffe kaufen", sagte der Beamte.
Nichts mit dem IS zu tun
Bei der gestrigen Anhörung distanzierten sich die drei Verdächtigen bereits vom IS. "Ich habe überhaupt nichts mit dem IS zu tun und wollte ganz sicher nicht im Kalifat landen", sagte Seyed H. Er betont, dass er aus einem unschuldigen Grund ausreisen wollte.
Hardi N., der von der Staatsanwaltschaft als ehemaliger Schürzenjäger und Alkoholiker beschrieben wird, sagte, er wolle nach Syrien gehen, um "friedlich" nach dem reinen Islam zu leben. Auch er distanzierte sich vom IS.
Der Richter wird in vierzehn Tagen entscheiden.
In den Medien
mit aktuellen Kriminalfällen
Heerlen/Stein - Eine Datenpanne beim Telekommunikationsanbieter T-Mobile (jetzt Odido) hat zum Diebstahl von Kryptowährung im Wert von mindestens 112.000 Euro geführt.
Kerkrade - Einer der beiden Verdächtigen im Raubmord an Fabian Esser (33) am 23. Juni 2022 in Kerkrade
Brunssum - Ein 15 Jahre alter Fall von schwerer Körperverletzung in Heerlen ist dank einer DNA-Übereinstimmung aufgeklärt worden. Im November
Das Gericht verurteilte einen 58-jährigen Mann und eine 60-jährige Frau aus Apeldoorn wegen einer Reihe von Brandanschlägen in ihrer Heimatstadt. Sie
HELMOND - Jahangir A. verbüßt eine 10-jährige Haftstrafe wegen Totschlags an der Groningerin Els Slurink, musste aber die
Die Polizei hat drei Männer wegen der Messerstecherei am Montagmorgen in Sittard festgenommen, bei der zwei Menschen verletzt wurden. Drei Männer aus
Roermond - Ivo T. (32) aus Born wurde vom Gericht in Roermond vom Vorwurf des Missbrauchs einer 15-Jährigen freigesprochen.