Im Namen des Unbestechlichen

Der Richter hat gesprochen. In dem großen Korruptionsprozess wurden gestern saftige Urteile verhängt. Die Richter werfen den Verurteilten vor, das Image der unbestechlichen Regierung zu beschmutzen.

Für den ehemaligen Regionalmanager Mark J. des Straßenbauunternehmens Janssen de Jong infra ist das schwer zu schlucken. Nicht nur, weil das Gericht ihn gerade zu einer saftigen Strafe für die Bestechung von Limburger Beamten verurteilt hat: 24 Monate Gefängnis, von denen 10 zur Bewährung ausgesetzt wurden. Sondern auch, weil das Urteil viel härter ausfällt als das von J.s früherem Chef, Generaldirektor Rob A., der 'nur' 12 Monate Gefängnis (davon 6 auf Bewährung) erhält. "Der Bodenarbeiter wird härter bestraft als der Direktor", brummt J., der zu diesem Thema schweigt. Die Staatsanwaltschaft hatte für beide Verdächtigen die gleichen Strafen gefordert: 24 Monate Haft, davon 6 auf Bewährung.Vor allem J. pflegte Kontakte zu den bestochenen Beamten und gab ihnen viel Bargeld und andere Geschenke. Aber A. war sich dessen bewusst und auch ein Mittäter, argumentierte die Staatsanwaltschaft. Auf jeden Fall hat er seinen Untergebenen J. nicht verpfiffen. Die Richter machen A. auch für Letzteres verantwortlich. Aber die Tatsache, dass er von den üblen Praktiken wusste, bedeutet nicht, dass er ein Mittäter ist. "Dem widersprechen wir entschieden", antwortete Oberstaatsanwalt Cees van Spierenburg auf die Unterscheidung des Gerichts zwischen A. und J. "Diese Hauptverdächtigen haben alles gemeinsam gemacht." Es besteht daher eine reelle Chance, dass die Staatsanwaltschaft gegen die Verurteilung von A. in Berufung gehen wird.

Obwohl die Strafe für A. viel niedriger ist als gefordert und obwohl vier der 15 Verdächtigen freigesprochen wurden, ist Van Spierenburg zufrieden. Elf saftige Urteile stehen auf dem Zettel. Und bei sieben verurteilten Beamten entsprechen die Urteile fast den Forderungen. Der entlassene Provinzbeamte Jan S. bekommt das meiste ab: 15 Monate Gefängnis, davon drei auf Bewährung. Selbst abzüglich der zweimonatigen Untersuchungshaft wird er noch eine ganze Weile ins Gefängnis müssen, wenn er auch in der Berufung verurteilt wird. Dies gilt für drei weitere ehemalige Beamte. S., zusammen mit seiner ebenfalls verurteilten Frau einer der wenigen anwesenden Verurteilten, sieht fassungslos aus. "Nein. Wir werden nichts sagen", ist alles, was sie sagen wollen, nachdem sie das Urteil gehört haben.

"Wir wollten mit unseren harten Forderungen ein Exempel statuieren, um andere abzuschrecken", erklärt Oberstaatsanwalt Van Spierenburg. Die Richter haben sich dem offenbar angeschlossen, analysiert der Kriminologieprofessor Hans Nelen von der Universität Maastricht. Untersuchungen von Nelen und seinem Amsterdamer Kollegen Leo Huberts haben gezeigt, dass Richter in Korruptionsfällen selten unbedingte Haftstrafen verhängen. Dies zeigte sich zum Beispiel in den Korruptionsprozessen gegen Limburger Beamte und Verwaltungsangestellte in den 1990er Jahren. Im Fall JaJo ist das also ganz anders. Nelen: "Es wurden verhältnismäßig hohe Strafen verhängt, und ich lese aus den Urteilen heraus, dass das Gericht betont, dass die geforderte Unbestechlichkeit der Regierung beeinträchtigt wurde." Das stimmt. Nach Ansicht des Gerichts haben die bestochenen Straßenbauer und die bestochenen Beamten das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Regierung beschädigt. Und schadeten der Provinz, den Gemeinden und anderen Unternehmen. Ein direkter Zusammenhang zwischen den Geschenken und den von den Beamten erbrachten Gegenleistungen ist oft schwer zu beweisen, erklärten die Richter. Aber es reicht aus, dass sie wussten, warum sie verwöhnt wurden und auch JaJo begünstigten.

Im Fall des ehemaligen Sittard-Geleen-Beamten Ton B. ist die Situation sehr nuanciert. Obwohl er eine verbotene - und später als Darlehen "getarnte" - Spende in Höhe von zwanzig Riesen angenommen hat, ist er immer noch frei. Er hat JaJo absichtlich auf dem falschen Fuß erwischt, indem er das unterpreisige Angebot eines Konkurrenten für den Bau eines Parkhauses weitergegeben hat. Daraufhin hat JaJo ein um Zehntausende von Euro niedrigeres Angebot abgegeben, zugunsten der Gemeinde. "Für ihn fühlt sich das an wie ein Sieg über Spanien im Finale der Fußballweltmeisterschaft", sagt B.s Anwalt Ivo van de Bergh. Der Heerlener Beamte Fred P., ehemaliger persönlicher Referent des ehemaligen Bürgermeisters Toine Gresel, kann einen Moment lang jubeln. Er bekommt zwar ein "Ohrfeige", weil er ein hohes Geschenk erhalten hat, aber es gibt keine Beweise dafür, dass A. den PR-Beauftragten zu einer Gegenleistung verleiten wollte. Aber alles Jubeln kann sich ändern, denn die Beteiligten können und werden vermutlich auch in Berufung gehen.

In den Medien
mit aktuellen Kriminalfällen

Fangen Sie an zu tippen, um die gesuchten Beiträge zu sehen.