Geleen - Weil er Gabriele Barbini (27) in Rotterdam zu Tode gefahren hat, ist Mateusz Z. (28) aus Geleen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.
Aktuelles Strafverfahren
Eindhovener Organisation steht in Verbindung mit zwei Limburger Meth-Labors (1limburg.nl)
- Bas Dingemanse
Die Justiz bringt eine Gruppe von Männern mit zwei hochgenommenen Drogenlabors in Baexem und Ittervoort in Verbindung. Bei den Ermittlungen gegen diese Gruppe fand die Polizei u.a. 100 Liter Amphetaminöl.
Dies geht aus Informationen von L1 hervor, die von der Justiz bestätigt wurden.
Professionelles Labor
Im Juli hat die Polizei ein Drogenlabor in der Margarethastraat in Ittervoort ausgehoben. Das Labor war nicht mehr in Betrieb, aber es war professionell eingerichtet. So verliefen beispielsweise Rohre tief in den Garten, um verdächtige Gerüche weit außerhalb der Geruchsreichweite zu halten. Es wurden jedoch keine Verdächtigen verhaftet. Nach Angaben der Polizei war dies erst das zweite Meth-Labor, das in unserer Provinz ausgehoben wurde.
Beliebte Droge
Crystal Meth, wegen seiner Struktur auch Eis genannt, ist eine Droge, die lange Zeit vor allem in den Vereinigten Staaten beliebt war. Seit 2019 haben die Ermittlungsbehörden immer mehr Meth-Labore in den Niederlanden entdeckt. Die Gewinnspannen bei xtc und Speed sind gesunken und daher scheint es für Drogenkriminelle in unserem Land interessanter zu sein, sich Meth zuzuwenden.
Verbindung zwischen Labors
In diesem Zusammenhang sollen Sezer K. (27), Can K. (50), Adolf L. (41) und Ta L. (33) in die Meth-Produktion eingestiegen sein. Dieses Vierergespann aus Eindhoven sitzt derzeit wegen Beteiligung an einem Meth-Labor an der Beekkant in Baexem in Haft. Bei einer Razzia am 3. November wurden dort etwa 100 Liter Methamphetaminöl gefunden. Angeblich wurden auch 72 Kilo (Meth-)Amphetamin gefunden, aber die Justiz kann dies nicht bestätigen.
Dieselbe Gruppe, oder zumindest ein Teil von ihr, wird nun auch mit dem Labor in Ittervoort in Verbindung gebracht. "Das ist richtig", sagt eine Sprecherin der Justiz. "Es handelt sich teilweise um die gleichen Verdächtigen." Auch in diesem Fall verwendet die Justiz EncroChat, den geknackten Chatdienst, den viele Kriminelle zur gegenseitigen Kontaktaufnahme nutzen, als Beweismittel.
Herstellung von Meth
Die Justiz verdächtigt die Eindhovener offiziell der "vorbereitenden Handlungen" und der Herstellung von Meth. Das Quartett wird am 17. Februar zum ersten Mal vor Gericht erscheinen. Das wird übrigens kein Hauptverfahren sein; der Richter wird lediglich die Untersuchungshaft der Männer prüfen. Die Anwälte Gertjan Mooren und Serge Weening sagen, dass sie zum jetzigen Zeitpunkt nicht viel über den Fall sagen können. Ihre Kollegin Misja Geeratz konnte für einen Kommentar nicht erreicht werden.
In den Medien
mit aktuellen Kriminalfällen
Über das ganze Land verstreut wurden heute 14 Verdächtige wegen Anstiftung zum Terrorismus festgenommen. Unter anderem sollen sie über die Video-App
Mit dem Rechtsbeistand (Herr S.J.F. van Merm) ist das Gericht der Ansicht, dass es keine ausreichenden rechtlichen und überzeugenden Beweise gibt
DEN HAAG - "Ja, ich bin für den Tod von Karim verantwortlich, aber ich habe nicht zugestochen. Ich wollte
Taoufik E. wollte dem 40-jährigen Karim eine Lektion erteilen, weil er hinter seinem Rücken eine Affäre mit seiner Schwester hatte
Rotterdam/Sittard - Weil er die 27-jährige Gabriele Barbini zu Tode gefahren hat, wird Mateusz Z. (28) aus Geleen zu acht Jahren Haft verurteilt
Heerlen - Sie hatten es beide auf dieselbe Frau abgesehen. Der 30-jährige Mitchell musste dafür mit dem Tod bezahlen, Roy P. (34)
MUSSELKANAAL/ASSEN - Wegen Marktplatzbetrugs ist ein 33-jähriger Mann aus Musselkanaal zu 200 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt worden. Darüber hinaus wurde er