Maastricht - Wie der Bassist der Heideroosjes in einem Fall von Kinderpornografie ins Spiel kam, will das Justizministerium jetzt nicht sagen. Die
Aktuelles Strafverfahren
Zu lebenslanger Haft verurteilte Person darf vorerst nicht mit der Wiedereingliederung beginnen (Rechtspraak.nl)
- Gericht in Den Haag
Justizminister muss Antragsteller nicht zur Wiedereingliederungsphase zulassen
Der Minister für Rechtsschutz hat zu Recht entschieden, dass der Kläger vorläufig nicht für Wiedereingliederungsmaßnahmen in Frage kommt. Das hat der Richter für einstweiligen Rechtsschutz heute in einem Eilverfahren entschieden, das der Kläger gegen den Staat angestrengt hatte.
Hintergrund
Der Kläger wurde 1996 wegen der Begehung von sieben lebenslangen Straftaten zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Der Beratende Ausschuss für lebenslange Haftstrafen (ACL) empfahl 2019, den Kläger vorerst nicht zu Wiedereingliederungsmaßnahmen zuzulassen. Dabei handelt es sich um Aktivitäten, mit denen ein Lebenslänglicher auf eine mögliche Rückkehr in die Gesellschaft vorbereitet werden soll. Der Minister folgte diesem Rat des ACL.
Position des Klägers
Der Antragsteller ist mit der Entscheidung des Ministers nicht einverstanden. Ihm zufolge war das Verfahren, das zu dieser Entscheidung führte, nicht in jeder Hinsicht sorgfältig. So hatte der Kläger beispielsweise keinen Zugang zu den Protokollen der Anhörungen. Außerdem ist er nicht damit einverstanden, dass das ACL von ihm verlangt, über alle sieben Straftaten zu sprechen, da er bestreitet, sechs davon begangen zu haben. Nach Ansicht des Klägers verstößt dies gegen Artikel 3 EMRK.
Negative Stellungnahme zu Recht abgegeben
Der Richter für vorläufigen Rechtsschutz entschied, dass die Beratung im Fall des Klägers weder fahrlässig noch falsch war. Aus der Stellungnahme geht hervor, dass die Anhörungen keine entscheidende Rolle bei dem Ratschlag gespielt haben, ihn nicht zu Wiedereingliederungsmaßnahmen zuzulassen. Er erhielt zwar die Dokumente der Untersuchung des Klägers im Pieter Baan Zentrum und den Bewährungsbericht über ihn im Vorfeld. Es waren genau diese Dokumente, die das endgültige Urteil bestimmten. Insbesondere wurde ein negatives Gutachten abgegeben, weil der Antragsteller sich bei der Untersuchung durch das Pieter Baan Zentrum und die Bewährungshilfe zurückhaltend zeigte und nicht viel, wenn überhaupt, über sich selbst, sein soziales Netzwerk und seine Zukunftspläne sprechen wollte. Dies schränkte die Untersuchungen ein und hinderte die Ermittler daran, sich zum Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Persönlichkeitsstörung und eines Rückfallrisikos zu äußern. Aus dem Gutachten geht hervor, dass das ACL allein aus diesem Grund dazu riet, den Antragsteller noch nicht für Wiedereingliederungsmaßnahmen in Betracht zu ziehen. In Anbetracht der durchgeführten Untersuchungen hält das Gericht im vorläufigen Rechtsschutzverfahren diesen Ratschlag für durchaus verständlich. Außerdem wird das ACL innerhalb von zwei Jahren erneut prüfen müssen, ob der Kläger noch für die Wiedereingliederungsphase zugelassen werden kann.
Der Rechtsanwalt, der den/die Angeklagten in dieser Strafsache unterstützt, ist:
In den Medien
mit aktuellen Kriminalfällen
Heerlen/Stein - Eine Datenpanne beim Telekommunikationsanbieter T-Mobile (jetzt Odido) hat zum Diebstahl von Kryptowährung im Wert von mindestens 112.000 Euro geführt.
Kerkrade - Einer der beiden Verdächtigen im Raubmord an Fabian Esser (33) am 23. Juni 2022 in Kerkrade
Brunssum - Ein 15 Jahre alter Fall von schwerer Körperverletzung in Heerlen ist dank einer DNA-Übereinstimmung aufgeklärt worden. Im November
Das Gericht verurteilte einen 58-jährigen Mann und eine 60-jährige Frau aus Apeldoorn wegen einer Reihe von Brandanschlägen in ihrer Heimatstadt. Sie
HELMOND - Jahangir A. verbüßt eine 10-jährige Haftstrafe wegen Totschlags an der Groningerin Els Slurink, musste aber die
Die Polizei hat drei Männer wegen der Messerstecherei am Montagmorgen in Sittard festgenommen, bei der zwei Menschen verletzt wurden. Drei Männer aus
Roermond - Ivo T. (32) aus Born wurde vom Gericht in Roermond vom Vorwurf des Missbrauchs einer 15-Jährigen freigesprochen.