Wir, unabhängige Strafverteidiger, machen Sie mit diesem offenen Brief auf uns aufmerksam. Wir sind sehr besorgt über die Strafjustiz in den Niederlanden. Normalerweise machen wir nur in Einzelfällen darauf aufmerksam. Jetzt ist jedoch eine Grenze erreicht, die uns dazu veranlasst, gemeinsam diesen außergewöhnlichen Schritt zu tun und uns vorübergehend über die Ebene einzelner Fälle und Verdächtiger zu erheben. Die gesellschaftliche Bedeutung einer ordentlichen Rechtspflege ist einfach zu groß.
Entscheidend ist Folgendes. Seit einigen Jahren konzentrieren sich Polizei und Staatsanwaltschaft bei ihren Ermittlungen zunehmend auf das Beschlagnahmen, Abhören und Hacken verschlüsselter Kommunikationsdienste. Das High Tech Crime Team der niederländischen Polizei spielt dabei aufgrund seiner hohen technischen Kompetenz eine Schlüsselrolle - eine zweifelhafte Ehre, wenn man bedenkt, dass die Niederlande seit Jahren führend im Abhören von Telefonen sind. Der Modus Operandi der niederländischen Polizei und Justiz war wie folgt. Zunächst wurden für jeden Kommunikationsdienst separate, landesweite Ermittlungen eingeleitet, wobei die Staatsanwaltschaft in jedem Fall davon ausging, dass diese einzelnen Dienste, einschließlich ihrer Gründer, Direktoren und Mitarbeiter, die wahren und einzigen Verdächtigen waren. Bei diesen Ermittlungen wurden sowohl die gesamte inhaltliche Kommunikation als auch Metadaten, wie z.B. Standortdaten, aller Nutzer abgefangen. Es ist nicht leicht zu erkennen, welchen Nutzen dies für die Ermittlungen gegen diese Kommunikationsdienste haben sollte. Dennoch wurde dies in vollem Umfang genutzt, um "verdächtige" Daten an andere Staatsanwälte weiterzugeben, die neue Ermittlungen gegen Nutzer einleiten oder an Staatsanwälte, die bereits gegen einen Verdächtigen ermitteln. Was mit den Daten der Nutzer geschieht, die nicht mit Straftaten in Verbindung gebracht werden können, ist unbekannt. Beispiele für Kommunikationsdienste, die auf diese Weise ins Visier genommen wurden, sind Ennetcom, PGPsafe, EncroChat und SkyECC.
Diese Form der Ermittlung ist innovativ und grenzüberschreitend. Daran ist an sich nichts auszusetzen und wir befürworten sogar den gesellschaftlichen Nutzen neuer, fortschrittlicher Ermittlungsmethoden im Kampf gegen schwere Kriminalität. Der Einsatz solcher neuen Ermittlungsmethoden erfordert jedoch Transparenz, wenn es Fragen zum tatsächlichen Ablauf gibt. Nur so kann der Richter letztlich angemessen beurteilen, inwieweit die gewonnenen Beweise
- rechtmäßig ist: überschreitet diese Entdeckung auch die Grenzen des Gesetzes? und
- zuverlässig: Bietet diese Erkennung Integrität und vollständige Beweise?
So etwas gibt es heute nicht mehr. Die Richter lehnen die zahlreichen Anträge vieler Anwälte auf einfache Klärung des tatsächlichen Ablaufs der Ereignisse systematisch ab, ohne Rücksicht auf die rechtlichen Konsequenzen. Das ist zwingend, weil inzwischen starke, faktische Anhaltspunkte dafür bekannt geworden sind, dass grundlegende Menschenrechte von Bürgern oder Verdächtigen verletzt worden sind oder verletzt zu werden drohen.
1. Zuallererst steht in vielen Fällen das Recht auf ein faires Verfahren auf dem Spiel. Die Prüfung der Rechtmäßigkeit und Zuverlässigkeit der erlangten Beweise wird rechtlich und faktisch unmöglich gemacht, weil Staatsanwälte und Richter sich mit der Vorstellung begnügen, dass die entschlüsselte Kommunikation als Beweismittel verwendbar ist. In der Tat haben Staatsanwälte den Richtern sogar absichtlich irreführende Informationen gegeben, während unser Strafrechtssystem auf dem Vertrauen in integre Staatsanwälte aufgebaut ist. Dabei scheint die internationale Zusammenarbeit nicht nur der Verbrechensbekämpfung zu dienen, sondern gleichzeitig die Möglichkeiten derjenigen, die aus den Ermittlungen als Verdächtige hervorgehen, sich wirksam zu verteidigen, bewusst einzuschränken.
Alle weiteren Nachforschungen, die wir im Namen unserer Mandanten anstellen, werden mit dem fälschlichen Argument umgangen, dass bei Beweisen, die in anderen Ländern erlangt wurden, davon ausgegangen werden kann, dass sie rechtmäßig erlangt wurden (das so genannte 'interstate reliance principle'). Dies ist nicht der Fall. Zumindest lässt sich darüber diskutieren, wenn alle Fakten ans Licht kommen: Schließlich wurden die Beweise größtenteils (teilweise) auf niederländischem Hoheitsgebiet gesichert, mit sinnvoller Unterstützung durch die Niederlande und ohne Rechtsmittel (im Ausland) für die betroffenen Bürger. In diesem Fall sind die Niederlande als souveränes Land verpflichtet, die in den Niederlanden und übrigens auch im übrigen Europa geltenden Gesetze und Vorschriften selbst zu überprüfen, um den Bürgern Rechtsschutz zu gewähren. Dies gilt umso mehr, als die Staatsanwaltschaft wiederholt irreführende Informationen geliefert hat und in Frankreich (bei EncroChat) bereits Rechtsverstöße aufgetaucht sind. Wenn die Staatsanwaltschaft dennoch von der Rechtmäßigkeit überzeugt ist, ist es schwer zu verstehen, warum sie nicht offenlegt, wie die Daten beschafft und verarbeitet wurden. Da sich die Richter mit dieser Haltung begnügen und Anträge auf weitere Ermittlungen routinemäßig ablehnen, bleibt die Unklarheit bestehen und, was noch wichtiger ist, vom Rechtsschutz bleibt wenig übrig.
Dasselbe gilt für die Zuverlässigkeit: Es wird davon ausgegangen, dass die Beweise zuverlässig sind, während sich die verwendete digitale Technologie in vielen Fällen als fehlerhaft erwiesen hat. Dennoch erhöht die Tatsache, dass die Zuverlässigkeit nicht geprüft werden darf und kann, das unannehmbare Risiko einer ungerechten Verurteilung.
2. Darüber hinaus ist das Recht auf Privatsphäre aller Bürger unter Druck geraten. Wir sind besorgt über das Ausmaß der Eingriffe in die private Kommunikation und die Art und Weise, wie sie gehandhabt werden: Es hat eine Massenüberwachung stattgefunden, bei der das Kommunikationsgeheimnis von insgesamt Hunderttausenden von Bürgern weltweit verletzt worden ist. Die Antwort der Gerichte darauf ist, dass es sich nicht um eine Massenüberwachung handelte, sondern um eine gezielte Überwachung, die auf all diese Bürger weltweit abzielte, von denen die meisten ihre Identität nicht kennen. Das Konzept der gezielten Überwachung unterliegt somit keinen besonderen Anforderungen mehr. Dies ist rechtswidrig (einschließlich Art. 8 EMRK und Art. 7 EU-Charta): Es gab keinen konkreten Verdacht gegen diese einzelnen Bürger und keinen verhältnismäßigen Einsatz. Wir verwerfen daher das Argument, dass die gehackten Dienste nur von Kriminellen genutzt werden, die durch ihre kriminellen Handlungen ihr Recht auf Privatsphäre verwirkt haben. Tatsächlich ist die Mehrheit der Nutzer bisher unbekannt geblieben. Die Tatsache, dass verschlüsselte Kommunikation für die Nutzung durch Kriminelle geeignet ist, bedeutet nicht, dass verschlüsselte Kommunikation ausschließlich für Kriminelle bestimmt ist, geschweige denn von ihnen genutzt wird.
Die Bürger haben auch das Recht auf Datenschutz (Art. 8 EU-Charta). Allerdings ist die Art und Weise, wie diese Daten gespeichert und gehandhabt werden, auch außerhalb der Aufdeckung, besonders undurchsichtig.
Außerdem weisen wir auf das Risiko einer gleitenden Skala hin. Andere (verschlüsselte) Kommunikationsdienste, wie Signal und Whatsapp, verwenden ebenfalls eine starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Auch diese Dienste werden bereits in eine verdächtige Ecke gestellt oder laufen Gefahr, in diese Ecke gestellt zu werden, auch wenn dieser Verdacht allein auf der Verwendung einer starken Verschlüsselung und dem Schutz der Privatsphäre beruht. Von Seiten der Magistratur findet (noch) keine Kontrolle durch Tatsachenfeststellung statt.
Aus diesen Gründen melden wir uns jetzt auf diese Weise zu Wort. Es geht um die Verletzung der grundlegenden Menschenrechte aller Menschen, insbesondere von Verdächtigen in Strafsachen. Alle Bürger, auch Verdächtige, müssen den Behörden vertrauen und auf deren Schutz zählen können. In Strafsachen sollten sie sich sogar auf die Unschuldsvermutung verlassen können: Die Schuld an einer Straftat kann und sollte erst dann angenommen werden, wenn die Beweise, die dazu dienen könnten, rigoros geprüft wurden. Derzeit geschieht dies nicht und wird daher sogar von der Justiz (aktiv) verhindert. Auf diese Weise wird das Heilmittel schlimmer als die Krankheit. Auf diese Weise wird die Rechtsstaatlichkeit wirklich untergraben.
Wir fordern daher die verschiedenen Staatsgewalten auf, eine (gegenseitige) Kontrolle auszuüben, um ein Gleichgewicht zwischen Wahrheitssuche und wirksamer Bestrafung einerseits und Rechtsstaatlichkeit und unbestechlicher Ermittlung andererseits zu gewährleisten, wie es in anderen europäischen Ländern wie Frankreich und Italien bereits der Fall ist. Derzeit spielt die Anwaltschaft in diesem Bereich keine Rolle. Das behindert die ordnungsgemäße Rechtspflege unwiderruflich. Wir fordern daher dringend
- Parlamentarische Anfragen, in denen die Rolle der niederländischen Behörden bei der internationalen Zusammenarbeit im Rahmen der Ermittlungen zu den oben genannten Kommunikationsdiensten erläutert wird;
- Transparenz seitens des Ministeriums für Justiz und Sicherheit und der Staatsanwaltschaft über die Rolle der niederländischen Behörden bei dieser internationalen Zusammenarbeit;
- kritische Prüfung durch Richter in einzelnen Strafverfahren, wenn Angeklagte mit Beweisen aus dieser internationalen Zusammenarbeit konfrontiert werden.
Unterzeichner, die alle als Rechtsanwälte im Register der niederländischen Anwaltskammer eingetragen sind: Ruud van Boom, Justus Reisinger, Yannick Quint, Ruben Poppelaars, Francoise Landerloo, Bas Janssen, Tony Boersma, Sven Flier, Sarah Melliti, Minke Greeven, Jan-Hein Kuijpers, Bob Kaarls, André Seebregts, Lejla Ibisevic, Haroon Raza, Lily van Poucke, Özlem Saki, Louis de Leon, Yassine Bouchikhi, Ruben den Riet, Miriam Levy, Mark Teurlings, Sjoerd van Berge Henegouwen, Arne Kloosterman, Willem van Vliet, Herman Verberkmoes, Cem Polat, Remco Kint, Michiel Lamers, Noortje Lut, Carmen Willekes, Ester Blok, Maarten Hoevers, Karin Blonk, Fabian Siccama, Kera Durdu, Suzanne van Bunnik, Guy Weski, Guy Koppen, Ronald van der Graaf, Suzanne Brinkman, Joost Vedder, Eline van Egmond, Barry van de Luijtgaarden, Dennis Vlielander, Menno Heinen, Gerald Roethof, Yehudi Moszkowicz, Daniëlle Schaddelee, Laurens Nooijen, Manon Aalmoes, Vincent van der Bom, Justus Faber, Leanne Toet, Hans Otto den Otter, Aram van Galen, Suna Polat, Geoffrey Woodrow, Idriss van Straalen, Bo Maenen, Gwen Jansen, Mark Broere, Kim Elema, Vincent van Biljouw, Joost Denissen, Adarsh Sewgobind, Martijn Houweling, Mariette van Pelt, Wiekash Ramnun, Gitte Stevens, David Rutten, Arnout Schadd, Jori Schadd, Leon Klewer, Felix Laros, Remko Oerlemans, Nancy Dekens, Caspar Jansen, Gertjan Mooren, Kasper Regter, Vasco Chorus, Tommy Straten, Teddy Arkesteijn, Cem Kekik, Winston de Brouwer, Justin Kotter, Bas van Leeuwen, Leon Rommy, Yasemin Karga, Marcello Jansen, Jill Leyten, Bas Kurvers, Daniël Fontein, Tom Deckwitz, Fébe Schoolderman, Wouter Hendriks, Brian de Pree, Noa de Leon, Henk van Asselt, Joris van Roggenkamp, Marco Bos, Rob Zilver, Sanne Schuurman, Mark Dunsbergen, Robert van 't Land, Jasper van Rijsbergen, Joris Kersemaekers, Sanne van Minderhout, Anne-Claire Tönis, Marlies Broekert, David Penn, Leonie van der Grinten, Ester van Elst, Jaap van Rooijen, Simcha Plas, Veerle Hammerstein, Marcel van Gessel, Benjamin Heinrici, Marie-José Beukers, Hans Duin, Jan Zevenboom, Raymond Frijns, Tarkan Kocabas, Peter van Zon, Micha Jonge Vos, Michael Berndsen, Kerem Canatan, Eric Steller, Clarice Stenger, Tom Gijsberts, Vincent Poelmeijer, Patrick van der Meij, Susanne Boersma und Inez Weski.